Der Euro sinkt, da die US-Dollar-Firmen den PPI veröffentlichen und dem CPI voraus sind. Wird EUR/USD Br

Der Euro sinkt, da die US-Dollar-Firmen den PPI veröffentlichen und dem CPI voraus sind. Wird EUR/USD Br

Der Euro fiel am Montag auf neue Zwei-Wochen-Tiefs, als der US-Dollar anstieg, was die Risikobereitschaft ankurbelte und den Aktienmärkten zu einem Sprung verhalf. Während die Anleger den US-PPI-Bericht verdauten, behielten sie auch den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt genau im Auge. Er liegt vor seiner psychologischen Schwelle von 1,04 und könnte etwas Widerstand leisten. Dies könnte verhindern, dass das Paar sein Jahrestief von 1,0636 im Jahr 2020 durchbricht.

Die Daten zeigten jedoch einige Anzeichen für einen Abkühlungstrend bei der Inflation. Mehrere Berichte zeigten, dass die Verbraucherpreise in den USA und der Eurozone etwas niedriger waren als erwartet. Dies wurde auf niedrigere Energie- und Lebensmittelpreise zurückgeführt. Ein stärkerer Dollar könnte diese Trends mildern und gleichzeitig dazu beitragen, dass europäische Exportgüter in den USA wettbewerbsfähiger werden.

Die Anleger haben gehofft, dass die Fed von ihrer aggressiven Geldpolitik zurücktreten wird, aber erste Anzeichen deuten darauf hin, dass dies nicht der Fall sein könnte. Tatsächlich befindet sich die Federal Reserve mitten in ihrem schnellsten Zinserhöhungszyklus seit Jahrzehnten und könnte immer noch beschließen, die Zinserhöhungen vor Dezember zurückzuschrauben.

Der Dollar erholte sich aufgrund höherer Renditen. Aktien wurden ebenfalls angehoben, wobei der S&P 500 bei 4.477 schloss. Diese Gewinne wurden durch einen positiven Ausblick für die Wirtschaft angeheizt. Der heutige Wirtschaftskalender ist vollgepackt mit einer Reihe von Berichten. Während die Eurozone Verbraucherpreis- und Industrieproduktionszahlen veröffentlichen wird, soll Großbritannien Einzelhandelsumsätze, Anlegervertrauen und CPI melden.

Unterdessen wird die EZB am Donnerstag ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben, und es wird erwartet, dass die Bank ihren Leitzins um 50 oder 75 Basispunkte anhebt. Analysten erwarten, dass eine schwächere Wirtschaft in Europa die Zentralbank davon abhalten wird, zu dem Schluss zu kommen, dass die Inflation unter Kontrolle ist.

Unterdessen sprang der deutsche ZEW-Konjunkturstimmungsindex auf ein 5-Monats-Hoch von 71,2, nachdem er im Januar bei 58,3 gelegen hatte. Obwohl der Index immer noch auf dem niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt ist, ist er der stärkste seit fünf Monaten.

Die Europäische Zentralbank ist ein wichtiger Handelspartner der USA, daher können ihre politischen Entscheidungen und Maßnahmen große Auswirkungen auf die beiden Volkswirtschaften haben. Händler beobachten die beiden Länder genau, insbesondere angesichts des jüngsten Optimismus, dass sie eine Rezession vermeiden könnten.

Inflationsberichte aus den Vereinigten Staaten und der Eurozone zeigen, dass sich der zugrunde liegende Trend abzukühlen beginnt. Diese Zahlen reichten jedoch nicht aus, um Händler davon zu überzeugen, dass die Inflation unter Kontrolle ist. Wenn der US-Verbraucherpreisindex unter seinen zyklischen Durchschnitt von 7,3 % fällt, könnte dies die Sorgen der Fed verstärken. Wenn andererseits die US-CPI-Zahlen über den Erwartungen steigen, könnte der Euro unter die Parität fallen.

Der Euro wird immer noch in der Nähe seines Zwei-Wochen-Tiefs gehandelt, aber er bleibt deutlich über seiner siebenmonatigen Abwärtstrendlinie, die von den Hochs im Mai 2022 gezogen wurde. Es hat sich bemüht, diese Linie zu durchbrechen, aber es ist möglich, dass das Paar sie endlich überwinden wird.

MetaTrader 4 – Der Goldstandard unter den Forex-Handelsplattformen

MetaTrader 4 – Der Goldstandard unter den Forex-Handelsplattformen

MetaTrader 4 ist heute eine der beliebtesten Handelsplattformen auf dem Markt. Es bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Händlern die Möglichkeit, mit Zuversicht zu handeln.

Die Plattform ermöglicht es Händlern, verschiedene Handelsinstrumente, wie z. B. die technische Analyse, zu nutzen. Sie können Indikatoren wie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, Trendlinien, gleitende Durchschnitte und mehr verwenden.

Es bietet eine Vielzahl von Handelsinstrumenten

MetaTrader 4 ist eine Handelsplattform, mit der Sie Forex und andere Finanzinstrumente wie Futures, Indizes und Rohstoffe handeln können. Sie gilt als Goldstandard unter den Handelsplattformen.

MT4 verfügt über eine Reihe von Tools, die Händler aller Erfahrungsstufen unterstützen, darunter flexible Handelssysteme und algorithmischer Handel. Es bietet auch Diagramme, Fachberater, Handelssignale und technische Indikatoren.

Die Plattform ist für Desktop-, Web- und Mobilgeräte verfügbar. Seine mobilen Anwendungen unterstützen den Handel, die Analyse und die Entwicklung von Skripten für den automatisierten Handel.

Die Plattform bietet Händlern auch Finanznachrichten und Warnungen, um ihnen zu helfen, fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Sie können aus der Liste der Finanznachrichten und -ereignisse auswählen oder Ihre eigenen Feeds für Handelsindikatoren, Nachrichten und Kurse erstellen. Sie können auch Warnungen für bestimmte Preisbewegungsniveaus oder Trendlinien einrichten.

Es bietet automatisierten Handel

Die Handelsplattform MetaTrader 4 bietet eine Reihe automatisierter Funktionen, die Ihnen helfen können, profitablere Trades zu tätigen. Beispielsweise können Sie Expert Advisors (EAs) verwenden, bei denen es sich um Roboter handelt, die Trades basierend auf bestimmten Einstellungen automatisch öffnen oder schließen.

Sie können auch Ihre eigenen EAs mit der Programmiersprache MQL erstellen. Auf diese Weise können Sie das Programm an Ihren Handelsstil und Ihre Geschmackspräferenzen anpassen.

Es bietet auch eine Reihe zusätzlicher Dienste wie Nachrichten und Benachrichtigungen, die für den Handel sehr nützlich sein können. Diese Funktionen können Sie über alle Ereignisse informieren, die sich auf die Finanzmärkte auswirken könnten, und Ihnen helfen, sich darauf vorzubereiten.

MT4 ist eine der beliebtesten Forex-Handelsplattformen überhaupt und bietet eine Vielzahl von automatisierten Handelsfunktionen, die Ihnen helfen können, effizienter zu handeln. Es hat auch eine mobile App, die auf iPhone- und Android-Geräten verwendet werden kann. Mit diesen Funktionen können Sie Ihre Konten überwachen und von überall auf der Welt handeln.

Es bietet ein Demokonto an

Wenn Sie ein neuer Trader sind, kann ein MetaTrader 4-Demokonto eine großartige Möglichkeit sein, den Devisenhandel zu üben, bevor Sie Ihr eigenes Geld riskieren. Dies ist eine großartige Möglichkeit zu lernen, wie Sie Ihre Emotionen kontrollieren, Ihre Verluste begrenzen und das Vertrauen gewinnen, das Sie brauchen, um mit echtem Geld zu handeln.

Ein Demokonto kann Ihnen auch dabei helfen, festzustellen, welcher Broker der richtige für Sie ist. Dies liegt daran, dass Sie mit Demokonten eine Vielzahl verschiedener Handelsplattformen erleben können, ohne Ihr eigenes Geld zu riskieren.

Darüber hinaus können Sie auch mit Hebelwirkung handeln, wodurch Sie größere Positionen mit weniger Kapital kontrollieren können. Dies kann jedoch sowohl Ihre Gewinne als auch Ihre Verluste vergrößern.

Die besten Forex-Broker bieten MetaTrader 4-Demokonten an, mit denen Sie den Handel mit virtuellen Geldern üben können. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Strategien zu testen und mehr über die verschiedenen Funktionen der einzelnen Plattformen zu erfahren.

Es bietet ein Live-Konto

Die Handelsplattform MetaTrader 4 for Android wird von den meisten Forex-Brokern angeboten und ermöglicht Händlern den Handel mit Forex, CFDs, Futures und Indizes. Es ist kostenlos erhältlich und kann von der Website des Brokers heruntergeladen werden.

MT4 ist aufgrund seiner breiten Palette an Funktionen eine beliebte Wahl für viele Händler. Dazu gehört die Möglichkeit, eine Verbindung zum Maklerkonto eines Benutzers herzustellen und mit den Mitteln in seinem Handelsguthaben Geschäfte zu tätigen.

Es bietet auch eine Reihe von Indikatoren, Diagrammvorlagen und „Expert Advisors“, die die Handelsausführung gemäß einem Algorithmus oder Signal automatisieren können. Es ermöglicht auch die Kommunikation zwischen Händlern und Brokern in Echtzeit über einen Nachrichtenbereich.

Wenn Sie ein Neuling im Devisenhandel sind, ist ein MetaTrader 4-Demokonto eine großartige Möglichkeit, sich mit der Plattform vertraut zu machen, bevor Sie Ihr eigenes Geld riskieren. Diese Konten verfügen über alle Funktionen eines Live-Kontos, einschließlich Kopierhandel und Zugriff auf historische Daten und Indikatoren.

GBP/USD-Preisprognose: Ruhe vor dem Sturm für Pfund

GBP/USD-Preisprognose: Ruhe vor dem Sturm für Pfund

GBP/USD-Preisprognose – Ruhe vor dem Sturm für Pfund
GBP/USD-Preisprognose: Ruhe vor dem Sturm für Pfund
Das britische Pfund befindet sich derzeit in einem rückläufigen Trend. Da die britischen Schuldenmärkte in Aufruhr geraten und die Bank of England (BoE) unter Druck steht, die Zinssätze anzuheben, verschlechtern sich die Aussichten für das Pfund Sterling. Das Pfund ist in diesem Jahr nun um fast 11 % gegenüber dem US-Dollar gefallen, und Analysten sagen voraus, dass das Paar bis November die Parität erreichen könnte.

Der GBP/USD handelte den größten Teil dieser Woche innerhalb einer engen Spanne, aber der Markt zeigt Anzeichen dafür, dass er bereit sein könnte, sich in den kommenden Tagen zum Schlechteren zu wenden. Die Währung ist unter die Tiefststände von 2022 gerutscht und liegt jetzt bei 1,0327 $, dem niedrigsten Stand seit September.

Es bestehen nach wie vor Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten für das Vereinigte Königreich, einschließlich einer Verlangsamung des Wachstums und einer weiter steigenden Inflation. Analysten sagen voraus, dass die BoE die Zinsen im Oktober wahrscheinlich anheben wird, aber das würde nicht ausreichen, um den Rückgang des Pfunds zu stoppen und es wieder über die Parität zum Dollar zu drücken.

Ein Schlüsselfaktor für den Rückgang des Pfunds sind die restriktiven Wetten der Fed und anderer Zentralbanken auf der ganzen Welt. Diese Wetten tragen dazu bei, die Nachfrage des USD aufrechtzuerhalten und den GBP/USD nach unten zu drücken, ein Phänomen, das immer häufiger auftritt.

Mit Blick auf die Zukunft wird der USD weiterhin von restriktiven Fed-Wetten und geopolitischen Problemen unterstützt, während das Pfund unter Druck stehen wird, da die BoE die Zinssätze erhöht und die US-Wirtschaft weiterhin mit Rezessionstendenzen zu kämpfen hat.

Das Pfund wird auch auf dem Anleihemarkt vor Herausforderungen stehen, da das Angebot und die Inflation zunehmen und die britischen Gilts anfällig für Schwäche werden. Dies gilt trotz der jüngsten Meldungen über einen Anstieg der Immobilienpreise, von denen erwartet wird, dass sie die Wirtschaft ankurbeln und das Pfund stützen.

Ein weiterer Faktor, der das Pfund im Jahr 2023 unterstützen wird, ist die politische Stabilität. Obwohl der neue Kanzler Jeremy Hunt und Premierminister Rishi Sunak erst seit wenigen Monaten im Amt sind, sollten beide in der Lage sein, durch den aktuellen politischen Sturm des Landes zu navigieren und das Pfund zu unterstützen.

Die britische Regierung sollte in der Lage sein, einen Haushalt zu erstellen, der frei von Skandalen ist und ihre Leistungsbilanz- und Haushaltsdefizite angeht, was dazu beitragen wird, Vertrauen in das Pfund aufzubauen. Wenn die Regierung dazu in der Lage ist, wird sie das Anlegervertrauen stärken, was zu Kapitalzuflüssen und einer Erholung des Pfunds führen sollte.

GBP/USD durchbricht das psychologische Niveau von 1,2000. Weiterer Nachteil

GBP/USD durchbricht das psychologische Niveau von 1,2000. Weiterer Nachteil

GBP/USD durchbricht das psychologische Niveau von 1,2000
Die GBP/USD-Paarung durchbricht das psychologische Niveau von 1,2000, da eine jüngste dreimonatige Erholung in Frage gestellt wird. In dieser Woche werden Händler die monatlichen US-Beschäftigungsdaten und die geldpolitische Ankündigung der Federal Reserve beobachten.

Marktspekulanten werden Parität anstreben (ein GBP zu einem USD)
Das britische Pfund verliert gegenüber dem Dollar an Wert, was zum Teil auf eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen den beiden Währungen zurückzuführen ist. Anleger befürchten auch eine Rezession in Großbritannien und bevorzugen den USD als sicheren Hafen.

Ein schwaches Pfund könnte das Risiko einer globalen Rezession erhöhen, was sich negativ auf das globale Wachstum auswirken würde. Außerdem setzen die Anleger darauf, dass die Bank of England die Zinsen schnell und aggressiv anheben muss, um dem Verfall des Pfunds entgegenzuwirken.

Unterdessen gewinnt der USD gegenüber den meisten anderen wichtigen Währungen aufgrund höherer relativer Zinssätze und sich ausweitender Zinsdifferenzen an Boden. Infolgedessen fällt das Pfund sowohl nominal als auch real gegenüber dem Dollar, wobei spekulative Verkäufer den Preis nach unten treiben.

Weitere Nachteile voraus
Das britische Pfund, das seit Jahrzehnten gegenüber dem Dollar stärker ist, nähert sich nun der Parität mit der US-Währung und könnte real bald darunter handeln. Während sich die britische Wirtschaft von ihrem schockierenden Brexit-Votum erholt hat, sind die Anleger nicht von den Plänen der Regierung für Steuersenkungen und Kreditaufnahme überzeugt, die zusätzliche Schulden in zweistelliger Milliardenhöhe erfordern werden, um die Wirtschaft anzukurbeln. Zudem verliert das Pfund seinen Status als Reservewährung, wodurch die Devisenreserven des Landes schrumpfen. Dies ist ein Problem, da die Bank of England mehr Geld leihen muss, um ihre Ausgabenverpflichtungen zu erfüllen, was bedeutet, dass das Pfund mit alarmierender Geschwindigkeit an Wert verliert.

Deutsche Dax-Rallye bleibt trotz nachlassender Dynamik intakt

Deutsche Dax-Rallye bleibt trotz nachlassender Dynamik intakt

Deutsche Dax-Rallye bleibt trotz nachlassender Dynamik intakt
Günstiger DAX-ETF
Global X DAX Germany ETF (NASDAQ:DAX) ist ein sexy aussehender Köter, der den DAX-Index nachbildet, der die 40 größten und bekanntesten deutschen Unternehmen abbildet. Der ETF ist vollgepackt mit schillernden Namen wie unter anderem SAP, Siemens und Mercedes-Benz. Der Fonds ist jedoch nicht ohne Mängel. Im Vergleich zum breiteren Markt war es ein relativer Nachzügler, und seine Verteilung von 3,2 % ist nicht besonders attraktiv.

Der DAX befindet sich seit einiger Zeit auf der Rallye-Karte, unterstützt durch einige große Nachrichten von der Federal Reserve, aber es bleibt abzuwarten, wie lange diese aktuelle Welle von Fed-Zinserhöhungen anhalten wird. Dennoch erwarten die Anleger eine restriktivere Fed als zuvor und rechnen damit, dass irgendwann in diesem oder im nächsten Jahr weitere Zinserhöhungen zum Tragen kommen werden.

Die beeindruckende Wiederbelebung des DAX wurde durch eine Reihe von Faktoren vorangetrieben, darunter: erhöhte Inlandsproduktion und ein überraschend robustes Handelsabkommen mit den USA, China und Russland. Die Aktie hat auch von einem schwächeren Euro, niedrigeren Zinsen und einem positiveren Ausblick für die europäische Wirtschaft insgesamt profitiert.

Weitere wichtige Beiträge sind eine verbesserte Industrieproduktion, der oben erwähnte DAX-Index und eine solide Leistung einer Reihe multinationaler Unternehmen.

Die neuesten vierteljährlichen BIP-Zahlen werden den Anlegern einen Einblick in die Gesundheit der größten Volkswirtschaft Europas geben, was der entscheidende Faktor für eine Wiederbelebung der Geldpolitik sein könnte.

Der Australische Dollar ist aufgrund der chinesischen BIP-Daten stark gestiegen. Wohin für AUD/USD

Der Australische Dollar ist aufgrund der chinesischen BIP-Daten stark gestiegen. Wohin für AUD/USD

Der Australische Dollar (AUD) ist in den letzten Monaten gegenüber dem US-Dollar stetig gefallen, aber die Währung hat sich in letzter Zeit erholt. Das AUD/USD-Paar wird jetzt auf einem Drei-Wochen-Hoch gehandelt und weist eine starke positive Korrelation mit dem japanischen Yen auf. Es gibt jedoch immer noch eine Reihe von Faktoren, die seinen Wert beeinflussen, wie z. B. die Zinssätze und die Risikobereitschaft. Es gibt auch kurzfristige Faktoren, die seinen Wert täglich beeinflussen.

Händler halten Ausschau nach Wirtschaftsdaten aus China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Wenn sich das chinesische Wachstum verlangsamt, könnte die Risikobereitschaft der Händler nachlassen. Dies könnte Auswirkungen auf den AUD/USD haben. Auch wenn die chinesischen Inflationsraten fallen, wäre ein harter Schlag für den AUD/USD wahrscheinlich. Wenn die von der Federal Reserve bevorzugten Inflationsdaten stark ausfallen, könnte außerdem eine starke Rallye stattfinden. Folglich ist es für AUD/USD-Händler wichtig, die Kalender für die nächsten zwei Wochen mit Wirtschaftsmeldungen aus China und den Vereinigten Staaten zu markieren.

Händler sollten die Erklärungen der PBoC beachten, um zu sehen, ob sie in Zukunft weitere Zinserhöhungen plant. Wenn die PBoC lockert, könnte dies dem AUD/USD helfen. Wenn er jedoch steigt, kann dies den AUD schwächen. Letztendlich sollten Händler eine Entscheidung auf der Grundlage ihrer Risikobereitschaft und Portfoliogröße treffen.

Ein zentrales Problem für den AUD/USD ist der Zinsunterschied zwischen Australien und den USA. Die PBoC ändert die Zinssätze als Reaktion auf den Zustand der chinesischen Wirtschaft. Wenn die PBoC beispielsweise glaubt, dass sich die Wirtschaft überhitzt, kann sie ihre Geldpolitik ändern, um die Wirtschaft anzukurbeln. Wenn die PBoC andererseits der Ansicht ist, dass die Wirtschaft nicht so schnell wächst, wie sie sollte, kann sie beschließen, den Zinssatz zu senken.

Der australische Dollar ist weitgehend abhängig von der Wirtschaft Chinas, dem größten Handelspartner des Landes. Folglich führen schlechte oder enttäuschende Handels- und Wirtschaftsdaten aus China oft zu einem Rückgang des Aussie. Da China in den kommenden Monaten seine Türen für den Handel wieder öffnet, wird sich dies auch auf den AUD/USD auswirken.

China hat eine Reihe von Versprechungen zur Unterstützung seiner Wirtschaft gemacht, aber einige Schlüsselfaktoren haben Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Aussichten für die AUD/USD-Paarung geweckt. Einer davon ist die drohende Gefahr einer globalen Rezession. Das andere ist die aggressive Geldpolitik der PBoC. Seine Intervention kann den Preis des US-Dollars nach unten drücken.

Der AUD/USD ist eng mit der Risikostimmung verbunden, die sich im Wandel befindet. Während die aggressiven Zinserhöhungen der Fed dazu beitragen, den US-Dollar anzuheben, untergräbt sie auch die australische Währung. Inzwischen hat die RBA ihre Zinserhöhungspläne intensiviert, aber ein weniger restriktives als erwartetes Treffen des RBA-Gouverneurs Philip Lowe belastet den AUD.

Die Wiedereröffnung Chinas hat dazu beigetragen, die Hoffnungen auf eine globale Erholung zu stärken. Dies wirkt sich auch positiv auf den AUD/USD aus, da die wichtigsten Exportgüter des Landes Rohstoffe wie Eisenerz und Kupfer sind. Darüber hinaus hat China seinen Hafen von Covid geöffnet, was die Nachfrage nach Kohle erhöht hat.

Der Goldpreisausblick wendet sich jetzt den CPI-Daten zu, da XAU/USD mit dem Keilbruch flirtet

Der Goldpreisausblick wendet sich jetzt den CPI-Daten zu, da XAU/USD mit dem Keilbruch flirtet

Der Goldpreis war am Montag in relativen Trümmern. Das hinderte das gelbe Metall jedoch nicht daran, sich auf dem Vormarkt solide zu präsentieren. Eine wichtige US-Datenveröffentlichung ist für später am Tag geplant und könnte sich als wichtiger Katalysator sowohl für den Goldbarren als auch für den Dollar erweisen. Obwohl erwartet wird, dass die US-Notenbank die Zinsen im nächsten Monat um 50 Basispunkte anhebt, scheint sich das Tempo der Straffung zu verlangsamen. Tatsächlich sagte die Fed-Präsidentin von San Francisco, Mary Daly, dass die Zentralbank „weit davon entfernt“ sei, ihr Preisstabilitätsziel zu erreichen.

Was den Goldpreis selbst betrifft, ist das Metall immer noch dabei, sich um ein Siebenmonatshoch zu konsolidieren. Es sei darauf hingewiesen, dass die jüngste Ausgabe etwas enttäuschend war, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es sich um den ersten Rückgang seit über zwei Jahren handelte. Trotzdem war der US-Dollar in letzter Zeit nicht besonders stark und es ist möglich, dass der unverzinsliche Goldpreis von dem Schubs profitiert. Unabhängig davon ist es ein guter Zeitpunkt, einen Schritt zurückzutreten und das große Ganze zu betrachten.

Eine der wichtigsten US-Datenveröffentlichungen in dieser Woche ist der US-Verbraucherpreisindex, der am Dienstag um etwa 13:30 GMT fällig wird. Während erwartet wird, dass sie von Monat zu Monat und von Jahr zu Jahr relativ schwach sein wird, wird erwartet, dass die Kernanzeige auf monatlicher Basis von den zuvor gemeldeten 0,2 % auf 0,3 % steigen wird. Andererseits wird prognostiziert, dass die Gesamtrate auf 7,3 % sinken wird, verglichen mit 7,7 %, die J/J im Vormonat verzeichnet wurden.

Das Beste an diesem Diagramm ist, dass es nicht nur ein gutes Maß für den Zustand der Wirtschaft ist, sondern auch ein wertvoller Maßstab sowohl für den Dollar als auch für die Federal Reserve. Als solches ist das Diagramm eine würdige Studie für sich.

Zum einen ist es wahrscheinlich, dass der CPI viel niedriger ausfallen wird als die Konsensschätzungen und somit den dringend benötigten Kontext für den stotternden Goldpreis liefern wird. Darüber hinaus hat sich die Federal Reserve in letzter Zeit überraschend gemäßigt verhalten, was den Dollar zu einer attraktiven Anlage macht. Dies hat dazu geführt, dass das gelbe Metall eine umgekehrte Korrelation mit der Benchmark-Rendite für 10-jährige Staatsanleihen aufweist. Das ist eine Leistung, die selten erreicht wurde und die wahrscheinlich in naher Zukunft andauern wird.

Auch wenn keine sinnvollen Maßnahmen ergriffen werden, bleibt der Goldpreis in einem Buy-the-Dips-Trade. Angesichts des bevorstehenden US-VPI und anderer inflationsbezogener Daten ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Goldpreis wieder zu steigen beginnt. Wenn dies der Fall ist, sehen wir möglicherweise die erste bedeutende Bewegung des Jahres. Bis dahin müssen wir uns mit den üblichen Verdächtigen begnügen, einschließlich des Dollars, der weiterhin auf Gunst der Anleger stößt.

Neben der Fed intensivieren andere Zentralbanken auf der ganzen Welt ihr Spiel und straffen. Obwohl dies wie eine gute Sache erscheinen mag, könnte es auch Probleme für unverzinsliche Goldpreise verursachen.

Wichtige Forex-Handelssitzungen aus der ganzen Welt

Wichtige Forex-Handelssitzungen aus der ganzen Welt

Forex-Handelssitzungen werden als Zeiträume definiert, in denen verschiedene Finanzzentren aktiv sind. Es ist üblich, dass große Währungspaare im Laufe des Tages unterschiedliche Aktivitätsniveaus aufweisen. Händler sollten bestimmte Zeiten notieren, um sicherzustellen, dass sie handeln, wenn die größte Liquidität und Volatilität verfügbar ist.

Während der ersten Stunde der New Yorker Sitzung gibt es ein großes Volumen an Liquidität. Dies liegt daran, dass in dieser Zeit eine hohe Konzentration von Spekulanten online ist. Viele Anleger halten den Zeitraum von 8 bis 12 Uhr für die beste Handelszeit. Der US-Dollar ist normalerweise die führende Bewegung in den frühen Morgenstunden der New Yorker Sitzung. Es ist auch das volatilste. Dies kann ein positiver Aspekt des Handels auf dem Devisenmarkt sein, da die hohe Volatilität die Gewinne steigern kann.

Die Tokio-Sitzung ist eine weitere wichtige Forex-Handelssitzung. Es ist auch als asiatische Sitzung bekannt. Es ist die größte Forex-Handelssitzung der Welt. Die asiatische Sitzung wird hauptsächlich von den Kapitalmärkten von Tokio generiert. Andere Finanzzentren tragen jedoch zur asiatischen Handelssitzung bei, darunter Singapur, Hongkong und Australien. Der asiatische Markt macht etwa 6 % der Devisentransaktionen weltweit aus.

Die Londoner Sitzung ist auch eine sehr wichtige Forex-Handelssitzung. Dies liegt vor allem daran, dass es sich um das größte Finanzzentrum in Europa handelt. Die meisten der größten Banken der Welt haben Handelsschalter in London. Es ist auch das Hauptzentrum für den Handel mit europäischen Währungen. Händler finden niedrige Spreads und hohe Liquidität in den Sitzungen in London und New York.

Die nordamerikanische Sitzung ist auch eine bedeutende Forex-Handelssitzung. Die nordamerikanische Sitzung wird größtenteils von der US-Wirtschaft angetrieben. Es wird auch von Mexiko und Südamerika beeinflusst. Diese Sitzung ist geöffnet, wenn die asiatischen und europäischen Sitzungen geschlossen sind. Es ist weniger Stunden geöffnet als die Kreuzung Tokio-London.

Es gibt drei Haupt-Forex-Handelssitzungen, und alle haben bestimmte Zeiten, in denen sie am aktivsten sind. Dies kann Händlern helfen, die besten Zeiten für den Handel auf dem Forex-Markt zu bestimmen. Die Sitzungsüberlappung in London und New York ist eine der aktivsten Perioden.

Diese Überlappung ist eine wichtige Devisenhandelsperiode, da in dieser Zeit die meiste Liquidität und Volatilität verfügbar ist. Während der Überlappung sind die beliebtesten Handelspaare EUR/USD, GBP/USD und USD/JPY. Andere aktive Paare sind NZD/USD, AUD/JPY und CHF/JPY.

Der japanische Yen, der australische Dollar und der neuseeländische Dollar sind einige der beliebtesten Währungen während der asiatischen Sitzung. Besonders liquide ist der Japanische Yen in den Morgenstunden. Der Crossover Tokio-London hat ein geringeres Handelsvolumen als der Crossover London-New York.

Die Sitzungen in London und New York überschneiden sich für insgesamt acht Stunden. Während die europäischen und asiatischen Märkte schließen, verlangsamen sich die Transaktionen in New York. Dies ist tendenziell eine sehr langsame Zeit für den Handel. Die letzte Stunde der Sitzungen in London und New York ist oft die volatilste, daher ist es ein guter Zeitpunkt, diese Volatilität zu nutzen.

Der Euro sinkt, da die US-Dollar-Firmen den PPI veröffentlichen und dem CPI voraus sind. Wird der EUR/USD höher ausbrechen?

Der Euro sinkt, da die US-Dollar-Firmen den PPI veröffentlichen und dem CPI voraus sind. Wird der EUR/USD höher ausbrechen?

Trotz der jüngsten positiven Daten aus den USA, einschließlich PPI und CPI, ist der Euro auf Tiefs nahe 1,3870 zurückgegangen. Die EUR/USD-Paarung ist am Montag ebenfalls stark gefallen und erreichte ein Niveau von 1,1810. Der Euro blieb auch bei seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt, der bei rund 1,3390 liegt, über der Unterstützung.

Der EUR/USD ging am Montag auf nahe 1,1810 zurück
Während der europäischen Handelszeiten am Montag fiel der EUR/USD-Kurs auf 1,1810, knapp unter 61,8 % Retracement der Tagesrutsche. Trotz des Rückgangs bleibt das Paar in einer bullischen technischen Haltung.

Inflations- und Rezessionsängste nehmen an den Finanzmärkten zu, während die Federal Reserve und die Europäische Zentralbank ihre geldpolitischen Maßnahmen prüfen. Die Fed wird morgen geldpolitische Entscheidungen bekannt geben und die EZB wird am Donnerstag ihre Zinsentscheidung bekannt geben.

Während der Euro gestern gegenüber dem Greenback stieg, könnte er leicht nach unten gedrückt werden, da schlechte Wirtschaftsnachrichten aus der EU-Wirtschaft den Euro belasten. Die neuesten CPI-Zahlen zeigen, dass sich die jährliche Inflationsrate in Deutschland im November auf 11,3 % verlangsamt hat. Darüber hinaus zeigte die Inflationsrate in Spanien den vierten Monat in Folge eine Verlangsamung.

Was die US-Inflationsdaten betrifft, so wurde der Verbraucherpreisindex im Oktober auf 7,7 % geschätzt. Es wurde erwartet, dass die Lebensmittelpreise im November die höchste Jahresrate aufweisen würden. Dennoch wurde nicht erwartet, dass die Öl- und Alkoholpreise im September die höchste Rate aufweisen würden.

Die Renditen der US-Staatsanleihen sind eingebrochen, was den amerikanischen Dollar unter Druck setzt. Die Anleger setzen darauf, dass die Fed die Zinsen im nächsten Monat um weniger als 50 Basispunkte anheben wird. Die Federal Reserve wird am Mittwoch auch ihre aktualisierte Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen veröffentlichen.

Der EUR/USD fiel stark auf Tiefs nahe 1,3870
Trotz der positiven Auswirkungen eines robusten US-Arbeitsmarktes könnte der US-Dollar seine wichtigsten Gegenstücke weiterhin übertreffen. Dennoch wird die Debatte um die Inflation kurzfristig ein wichtiger Faktor für die Wechselkurse bleiben.

Die Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen der US-Notenbank deutet weiterhin auf einen anspruchsvolleren Weg für die US-Zinsen hin. Dies ist hauptsächlich auf schrittweise höhere Erwartungen für Zinserhöhungen im Jahr 2022 zurückzuführen.

Kurzfristig könnte ein anhaltender Rückgang der Energiepreise für Entlastung sorgen. Dies könnte die Argumente für einen stärkeren Euro stärken. Es ist jedoch möglich, dass die Stärke des Euro nachlässt.

Die Widerstandsfähigkeit des Euro war begrenzt, und es besteht die Möglichkeit, dass er unter die Parität fällt, wenn die US-CPI-Daten stärker als erwartet sind. Dies würde die Befürchtungen verstärken, dass die Fed bei ihren Bemühungen zur Kontrolle der Inflation aggressiver vorgehen könnte.

Es wird erwartet, dass eine restriktivere Fed eine Rolle beim Ergebnis des Fed-EZB-Treffens in dieser Woche spielen wird. Dennoch könnte eine schwächelnde Wirtschaft in Europa die EZB davon abhalten, zu dem Schluss zu kommen, dass die Inflation unter Kontrolle ist.

Die Europäische Kommission hat ihre BIP-Prognose für das kommende Jahr von 3,8 % auf 4,3 % angehoben. Obwohl dies nicht das stärkste Signal ist, deutet es doch darauf hin, dass die europäische Wirtschaft positiver aussieht als noch vor einigen Monaten.

Der EUR/USD fiel auf Tiefs nahe 1,3870
Anfang dieser Woche fiel der Euro nach der Festigung des US-Dollars auf Tiefststände unter dem symbolischen Paritätsniveau von 1,0000 $. Die US-Wirtschaft stand im Rampenlicht, wobei die jüngsten CPI- und PPI-Veröffentlichungen Druck auf die Inflation ausübten. Der Euro ist jetzt gegenüber dem Dollar um 1,12 % gefallen.

Die Inflation in den Vereinigten Staaten stieg im September stark an. Der Kern-VPI stieg von 5,9 % im August auf 6,3 %. Der Gesamt-CPI stieg auf 8,3 %, den höchsten Wert seit 2009. Zusätzlich zum CPI zeigte der US-Industrieproduktionsbericht einen Anstieg von 0,1 % für Oktober.

Unterdessen kletterte der deutsche ZEW-Konjunkturerwartungsindex auf 71,2, ein 5-Monats-Hoch. Die britische Handelsbilanz und die Produktion des verarbeitenden Gewerbes meldeten ebenfalls positive Zahlen.

Der USD erholte sich von 3-Wochen-Tiefs und verzeichnete Nettogewinne. Die Rallye des Dollars wurde durch höhere Renditen und Anleihekurse angeheizt. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen.

Der Euro fiel von 34-Monats-Hochs auf neue 2-Wochen-Tiefs. Während eine Reihe von Händlern nach der jüngsten Rally weiterhin vorsichtig sind, ist die Risikobereitschaft leicht gestiegen.

Der US-Dollar bleibt nach dem jüngsten Rückgang in einer defensiven Position. Dennoch könnte ein positiver US-Konjunkturkalender etwas Unterstützung bieten. Ein positiver ADP-Bericht, der für heute geplant ist, sollte 200.000 neue Arbeitsplätze aufdecken.

USD/JPY-Ausblick: Das absteigende Dreieck unterstreicht die kurzfristigen Aussichten für den Yen.

USD/JPY-Ausblick: Das absteigende Dreieck unterstreicht die kurzfristigen Aussichten für den Yen.

Magnifier and graph, basic tools of technical analysis on the stock market.

Historisch gesehen galt der japanische Yen als sicherer Hafen. Dies hat das Währungspaar für viele Anleger zu einer bevorzugten Anlageoption gemacht. Die jüngsten Entwicklungen in den USA und Asien haben jedoch zu einer Verschiebung der Marktstimmung hin zu riskanteren Anlagen geführt. Dies hat zu einem Rückgang des Yen gegenüber dem US-Dollar geführt. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen. Allerdings hat das Paar in diesem Jahr eine gewisse positive Dynamik erfahren.

Die Bank of Japan (BoJ) hat ihre aggressive geldpolitische Lockerung fortgesetzt und ihren extrem niedrigen Leitzins auf einem Rekordtief von -0,25 % gehalten. Die Zentralbank hat auch ihre zurückhaltende Haltung beibehalten, was die japanische Wirtschaft voraussichtlich unterstützen wird. Im Mai erklärte BoJ-Gouverneur Haruhiko Kuroda, dass die Zentralbank weiterhin an der geldpolitischen Lockerung festhalten werde. Der Yen ist jedoch immer noch anfällig für den Druck der zurückhaltenden Haltung der Bank of Japan.

Die Bank of Japan wird voraussichtlich am Freitag ihre geldpolitische Erklärung veröffentlichen. Dies wird Händlern eine Richtung für das USD/JPY-Paar geben. Es wird eine Pressekonferenz abgehalten, um die geldpolitische Erklärung der Zentralbank zu erörtern. Die Märkte werden den Aussagen der Bank of Japan genau zuhören, um die Richtung des Währungspaars zu bestimmen.

Das USD/JPY-Paar hat das Jahr mit einer starken Note begonnen. Die jüngsten Rückgänge des US-Finanzministeriums haben jedoch zu einem Rückgang des Paares geführt. Der Rückgang des US-Dollars hat den Yen nach oben getrieben. Die Bank of Japan hat ihre Geldpolitik extrem niedrig gehalten, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Safe-Hafen-Anlagen geführt hat. Tatsächlich hat das USD/JPY-Paar seit Dezember einen positiven Trend erlebt.

Der japanische Yen erreichte im Oktober ein historisches Hoch. Dieses Niveau ist das höchste seit 1990. Allerdings hat der Yen seitdem einen deutlichen Wertverlust erfahren. Es wird erwartet, dass der Yen in nächster Zeit weiter gegenüber dem Dollar schwächer wird. Dies könnte sich auf die langfristigen Aussichten für das Paar auswirken.

Die US-Anleiherenditen haben ebenfalls eine wichtige Rolle dabei gespielt, den USD/JPY nach unten zu treiben. Seit Januar steigt die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen. Darüber hinaus ist die US-Inflation gestiegen, was die Fed dazu veranlasst hat, die Zinsen aggressiv anzuheben. Dies hat die Inflation über das Ziel der Fed von 2 % getrieben. Der VPI-Bericht für die USA fiel jedoch niedriger aus als erwartet, was die Erwartung eines Höhepunkts der Inflation stützte. Darüber hinaus wird erwartet, dass die US-Wirtschaft in den nächsten zwei Jahren mit einer Wachstumsrate von 3,6 % wachsen wird, was viel bessere Aussichten als die Japans darstellt. Dies wird dazu beitragen, das USD/JPY-Paar langfristig zu stärken.

Neben den Renditen von US-Staatsanleihen ist auch die Rendite des 10-jährigen japanischen Yen ein wichtiger Faktor für die Aussichten des Paares. Seit Anfang des Jahres hat der Yen gegenüber dem Dollar ein Monatshoch erreicht. Die zurückhaltende Politik der Bank of Japan hat jedoch dazu beigetragen, die japanische Wirtschaft anzukurbeln. Tatsächlich wird erwartet, dass Japans Wirtschaft im Jahr 2022 um 2,5 % wachsen wird.